|
Das Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte informiert über die Geschichte der Beziehungen Europas zu nichteuropäischen Kulturen, über aktuelle Forschungen, Debatten, Kontroversen und über Forschungslücken. Sein Hauptgegenstand sind die vielfältigen und variantenreichen Wechselbeziehungen Europas nach Übersee, soweit sie seit der Antike historisch greifbar sind.
Aus dem Inhalt: M. Zeuske, Atlantik, Sklaven und Sklaverei - Elemente einer neuen Globalgeschichte J. Krause, Die Erziehung indianischer Mädchen im Zentralmexiko des 16. Jahrhunderts M. Trenk, „Going White“. Nordamerikanische Indianer unter Europäern und Amerikanern A. Menninger, Europas Kaffeehäuser. Ein Beitrag zur Neuen Kultur- und Interkulturgeschichte R. Spliesgart, Sklaverei, Magie und Synkretismus. Zur Akkulturation deutscher protestantischer Einwanderer in Brasilien J. Ludwig, Fotografien des Zittauer Textilfabrikanten Hermann Schubert aus Deutsch-Ostafrika im Sächsischen Staatsarchiv |