We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. By using Harrassowitz-Verlag.de you accept our cookies. Please find further Informations in our Privacy Policy Statement
 
 
 
Döring, Detlef
Studien zur Wissenschafts- und Bildungsgeschichte in Deutschland um 1700
Gelehrte Sozietäten – Universitäten – Höfe und Schulen. Herausgegeben von Joachim Bahlcke und Mona Garloff
editor(s): Bahlcke, Joachim / Garloff, Mona
series:
volume: 5
pages/dimensions: 284 Seiten
language: Deutsch
binding: Buch (Hardcover)
dimensions: 17,00 × 24,00 cm
weight: 660g
edition: 1. Auflage
publishing date: 18.09.2015
prices: 64,00 Eur[D] / 65,80 Eur[A]
ISBN: 978-3-447-10425-8
978-3-447-10425-8
Printed Version
64,00 Eur
978-3-447-19405-1
E-Book (pdf)
64,00 Eur
Please note: With adding digital Products to your cart
the payment will be handled via PayPal.
The download will be provided after the payment is confirmed.

In der geistes- und kulturgeschichtlichen Forschung werden die Anfänge der modernen Wissenschaften in die Zeit um 1700 datiert. Umstritten ist, wo diese „Revolution des Wissens“ stattfand und wer ihre wichtigsten Träger waren. In diesem Band wird die Auffassung vertreten, dass es in erster Linie Institutionen gewesen sind, in deren Rahmen sich der Durchbruch zur neuzeitlichen Wissenschaft vollzog: Universitäten und Sozietäten, in nachgeordneter Bedeutung Schulen und Höfe. Im Gegensatz zu einer verbreiteten Annahme, die der Universität in der Ära vor Wilhelm von Humboldt nur ansatzweise Einfluss und Gewicht zubilligt, werden gerade die Hochschulen des Alten Reiches als Zentren innovativer Forschung ausgewiesen. In großer Nähe zu ihnen standen die gelehrten Sozietäten. Ihre Ursprünge und Anfänge sind weniger im Vorbild der großen westeuropäischen Akademien in Paris und London zu suchen, die von Bildungsforschern meist an erster Stelle genannt werden, als vielmehr in einer eigenständigen Entwicklung von Gesellschaftsgründungen, die vor allem in Mitteldeutschland zu verorten sind. Die auf breiter Quellenbasis erarbeiteten Fallstudien verstehen sich als Diskussionsbeitrag zur Wissenschafts-, Gelehrten- und Ideengeschichte der europäischen Frühaufklärung.

Loading...
×