We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. By using Harrassowitz-Verlag.de you accept our cookies. Please find further Informations in our Privacy Policy Statement
 
 
 
Putz, Manuela
Kulturraum Lager
Politische Haft und dissidentisches Selbstverständnis in der Sowjetunion nach Stalin
series:
volume: 86
pages/dimensions: VIII, 348 Seiten, 31 Abb.
language: Deutsch
binding: Buch (Paperback)
dimensions: 14,50 × 21,80 cm
weight: 550g
publishing date: 20.02.2019
prices: 49,00 Eur[D] / 50,40 Eur[A]
ISBN: 978-3-447-11125-6
978-3-447-11125-6
Printed Version
49,00 Eur
978-3-447-19801-1
E-Book (pdf)
49,00 Eur
Please note: With adding digital Products to your cart
the payment will be handled via PayPal.
The download will be provided after the payment is confirmed.

Noch heute wird die „Moskauer Küche“ als entscheidender Ort der russischen Dissidenz wahrgenommen. Diese verengte Perspektive verstellt den Blick darauf, dass das Lager der eigentliche Ursprungsort der sowjetischen Menschenrechtsszene war. Hier wurden sowohl dissidentische Traditionen der Rechtsverteidigung herausgebildet, als auch bei den Betroffenen ein gemeinsamer Referenzrahmen in Form von aus dem traumatischen Erlebnis der Haft entstandenen Handlungs- und Gefühlsnormen geschaffen. Diese begründeten auch noch nach der Haft den Antrieb für ihr Engagement und prägten ihr Selbstverständnis als Andersdenkende.
Kulturraum Lager untersucht die Hafterlebnisse und -erfahrungen Andersdenkender in der Sowjetunion von Chruščev bis Gorbačev. Die für „besonders gefährliche Staatsverbrecher“ eingerichteten Strafvollzugseinrichtungen werden in ihrem Wandel und in ihrer Bedeutung für die Insassen analysiert. Der Fokus liegt dabei auf inhaftierten Intellektuellen und deren Netzwerken, die seit dem Ende der 1960er Jahre auch über den Eisernen Vorhang hinweg reichten. Die Studie von Manuela Putz beschreibt Strategien, Praktiken und Gefühlsnormen, die die Gefangenen entwickelten, um die Haft zu bewältigen und in ihr Selbstbild integrieren zu können und thematisiert damit Zusammenhänge zwischen Haftregime, Subjektkonstituierung und Verarbeitungsmechanismen von Repressionserfahrung im Poststalinismus.

Loading...
×