We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. By using Harrassowitz-Verlag.de you accept our cookies. Please find further Informations in our Privacy Policy Statement
deutsche Version
 
 
 
Geschichte in Geschichten
Dramatische und epische Texte im Spannungsfeld zwischen Fakt und Fiktion
editor(s): Fuhry, Natalia / Mirecka, Agata
series:
volume: 7
pages/dimensions: 210 Seiten
language: Deutsch
binding: Buch (Hardcover)
dimensions: 17,00 × 24,00 cm
publishing date: 26.11.2025
prices: ca. 45,00 Eur[D] / 46,30 Eur[A]
ISBN: 978-3-447-12453-9
Literarische Texte greifen immer wieder auf historische Ereignisse zurück – sei es Krieg, politische Umbrüche oder gesellschaftliche Krisen – und formen daraus eigene narrative Welten. In dieser produktiven Spannung zwischen Fakt und Fiktion entstehen neue Deutungen der Vergangenheit, die auch für gegenwärtige Diskurse relevant sind.
Geschichte in Geschichten beleuchtet das komplexe Verhältnis zwischen historischer Wirklichkeit und literarischer Imagination. Die Beiträge analysieren exemplarisch, wie Romane, Theaterstücke und Tagebücher historische Wirklichkeit gestalten. Untersucht werden unter anderem Thomas Manns Buddenbrooks, Marcel Beyers Flughunde, Werke von Daniel Kehlmann, Friedrich Hebbel, Elfriede Jelinek, Janusz Krasiński sowie Tagebuchaufzeichnungen aus dem Holocaust und von Max Frisch. Die Autorinnen und Autoren gehen der Frage nach, wie Literatur kollektives Gedächtnis mitprägt, emotionale Zugänge zur Geschichte eröffnet und neue Formen historischer Wahrheit erzeugt. Literatur wird hier verstanden als eigenständige Form der Geschichtsschreibung, die Wirklichkeit erzählend erschließt, kritisiert und weiterdenkt. Mit Perspektiven aus Deutschland, Polen, Kroatien und Tschechien werden unterschiedliche methodische Zugänge zu einem vielschichtigen Panorama verbunden. So leistet der Sammelband einen wichtigen Beitrag zur interdisziplinären Literatur- und Geschichtsforschung und richtet sich an alle, die sich für literarische Erinnerungskultur und die erzählerische Gestaltung von Geschichte interessieren.

Loading...
×