Wir nutzen Cookies, um Ihre Online-Erfahrung zu verbessern. Indem Sie Harrassowitz-Verlag.de nutzen, akzeptieren Sie unsere Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
english version
 
 
 
Aktuelles

Trauer um Frau Dr. Gudrun Schmidt
Unerwartet und viel zu früh ist Dr. Gudrun Schmidt am 23.12.2024 verstorben. Als Leiterin der Abteilung Veröffentlichungen der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel waren wir mit Gudrun Schmidt über viele Jahre geschäftlich, aber auch persönlich eng verbunden. Ihr Tod hinterlässt bei uns eine schmerzhafte Lücke, verlieren wir doch mit Gudrun Schmidt eine ebenso liebenswürdige wie kompetente und hilfsbereite Kollegin. Wir werden Gudrun Schmidt ein ehrendes Andenken bewahren und sind in Gedanken bei ihren Angehörigen.

Nachruf auf Dr. Gudrun Schmidt (Externer Link)

Philippika-Preis
Seit dem Jahr 2011 ehren der Harrassowitz Verlag und die Herausgeber der Reihe "Philippika" eine interdisziplinäre altertumswissenschaftliche Dissertation herausragender Qualität mit dem "Philippika-Preis".

Die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger sind:

2023: Michaela Schauer, La Hoguette – Kultur, Phänomen, Subkultur? Archäologische Studien und portable, energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalysen (p-ED-RFA )an Keramik zu einer altbekannten Frage

2022: Manon Y. Schutz, Sleep, Beds, and Death in Ancient Egypt. Studies on the Bed as a Female Entity

2021: Carina Kühne-Wespi, Ägyptische Ächtungsrituale im Wandel der Zeit
Book description and ordering information

2020: Angelika Kellner, Die Chronologie der griechischen Archaik. Schriftliche und archäologische Quellen im Wechselspiel
Weitere Informationen zum Buch

2019: Matthias Lange, Feuer und Stein. Gräber und Totenmonumente im eisenzeitlichen Nordsyrien und Südostanatolien in ihren regionalen Kontexten
Weitere Informationen zum Buch

2018: Uroš Matić, Body and Frames of War in New Kingdom Egypt
Mitteilung der Universität Trier zur Preisverleihung an Uroš Matić
Weitere Informationen zum Buch

2017: Jutta Günther, Musik als Argument spätantiker Kirchenväter. Musik als Argument spätantiker Kirchenväter
Weitere Informationen zum Buch

2016: Natalia Toma, Marmor – Maße – Monumente
Weitere Informationen zum Buch

2015: Svenja Nagel, Die Ausbreitung des Isiskultes im Römischen Reich: Tradition und Transformation auf dem Weg von Ägypten nach Rom
Information der Universität Heidelberg zur Preisverleihung an Svenja Nagel
Weitere Informationen zum Buch.

2014: Lajos Berkes, Dorfverwaltung und Dorfgemeinschaft in Ägypten von Diokletian zu den Abbasiden
Weitere Informationen zum Buch.

2013: Alexandra Eppinger, Hercules in der Spätantike. Die Rolle des Heros im Spannungsfeld von Heidentum und Christentum
Weitere Informationen zum Buch.

2012: Brit Kärger, Leben in der amurritischen Welt. Nomaden und Sesshafte im Reich von Mari im 19. und 18. Jahrhundert vor Christus
Weitere Informationen zum Buch.

2011: Michaela Rücker, "Pharmakeía und crimen magiae". Frauen und Magie in der griechisch-römischen Antike
Weitere Informationen zum Buch.


Download:
Loading...
×