We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. By using Harrassowitz-Verlag.de you accept our cookies. Please find further Informations in our Privacy Policy Statement
deutsche Version
 
 
 
Interkulturelles Lernen im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Konzepte, Methoden, didaktische Praxis
editor(s): Mackiewicz, Maciej
series:
volume: 10
pages/dimensions: VIII, 240 Seiten, 9 Abb., 7 Tabellen
language: Deutsch
binding: Buch (Hardcover)
dimensions: 17,00 × 24,00 cm
weight: 595g
publishing date: 11.12.2024
prices: 62,00 Eur[D] / 63,80 Eur[A]
ISBN: 978-3-447-12304-4
more titles of the subject:
978-3-447-12304-4
Printed Version
62,00 Eur
978-3-447-39618-9
E-Book (pdf)
62,00 Eur
Please note: With adding digital Products to your cart
the payment will be handled via PayPal.
The download will be provided after the payment is confirmed.

Der Fremd- und Zweitsprachenunterricht oder literaturwissenschaftliche Seminare im Rahmen eines Philologie-Studiums sind geeignete Orte der gezielten und methodischen Förderung des interkulturellen Kompetenzerwerbs. So kann nicht nur der Unterricht in Deutsch als Zweitsprache, der immer nur Teil einer größeren kulturellen Erfahrung im Zielsprachenland ist, sondern auch der Unterricht in Deutsch als Fremdsprache außerhalb des Zielsprachenlandes interkulturelles Lernen fördern. Interkulturell orientierter DaF-/DaZ-Unterricht oder germanistische Seminare bieten besonders große Chancen, Kulturen samt ihrer Dynamik, Komplexität sowie Hybridität hautnah zu erleben und die Zielsprachenkenntnisse in einem breiten kulturellen, oft transkulturellen Kontext zu entwickeln.
Der von Maciej Mackiewicz herausgegebene Band vereint neue Konzepte einer interkulturellen DaF-/DaZ-Didaktik, denen allen gemeinsam ist, dass sie zu interkulturellen Begegnungen und Erfahrungen anregen und zu (inter)kulturellen Reflexionen stimulieren, indem sie authentische Unterrichtsinhalte sowie Übungs- und Sozialformen anbieten. Es sind einerseits Konzepte, denen zufolge echte, synchrone Kommunikation provoziert wird, auf der anderen Seite aber sind es literarische oder politische Originaltexte, die mit den DaF-/DaZ-Lernenden ebenfalls in gewissen, wenn auch asynchronen, „Dialog“ treten und authentische inter- oder transkulturelle Räume schaffen.

Loading...
×