Wir nutzen Cookies, um Ihre Online-Erfahrung zu verbessern. Indem Sie Harrassowitz-Verlag.de nutzen, akzeptieren Sie unsere Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
 
 
 
Hellmuth Kramberger, Anja
Die Pfeilspitzen aus Tall Šēh Hamad/Dūr-Katlimmu von der mittelassyrischen bis zur parthisch-römischen Zeit in ihrem westasiatischen und eurasischen Kontext
Mit einem Katalog zusammengestellt von Jens Rohde
Reihe:
Bandnummer: Band 22
Umfang/Format: L, 116 Seiten
Sprache: Deutsch
Ausstattung: Buch (Hardcover)
Abmessungen: 24,00 × 34,50 cm
Gewicht: 1260g
Erscheinungsdatum: 03.05.2016
Preise: 54,00 Eur[D] / 55,60 Eur[A]
ISBN: 978-3-447-10605-4
54,00 Eur

In dem Band werden 109 bronzene und eiserne Pfeilspitzen aus der Ausgrabung Tall Šēḫ Ḥamad vorgelegt, die aus allen drei Grabungsabschnitten (Tell/Zitadelle, Mittlere Unterstadt II, Nordost Ecke der Unterstadt II) stammen. Ihrem archäologischen Kontext zufolge sind sie drei Epochen zuzuordnen: der mittelassyrischen Zeit (1300-950 v.Chr.), der neu- und nachassyrischen Zeit (950-500 v.Chr.) und der parthisch-römischen Epoche (etwa 200 v.Chr. bis 250 n.Chr.), vgl. Abb. 53. Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Ausgrabung von Tall Šēḫ Ḥamad sowie in die Forschungsgeschichte von Pfeilspitzen und legt die Terminologie für die Typologie der Pfeilspitzen fest (Abb. 6-7). Kapitel 2 präsentiert und analysiert die Pfeilspitzen aus Bronze und Kapitel 3 diejenigen aus Eisen. Vergleiche und historische Zusammenhänge werden entsprechend diskutiert. Die kulturhistorischen Schlussfolgerungen aus der Betrachtung der Typen und Subtypen werden in Kapitel 4 gezogen. Danach folgt der Katalog der 109 Objekte.
Besondere Aufmerksamkeit wird den zweiflügeligen (mit Widerhaken) und dreiflügeligen Pfeilspitzen aus Bronze der reiternomadischen („skythischen“) Typen Ia und Ib aus dem ersten Jahrtausend gewidmet. Sie stammen aus der Steppe nördlich des Schwarzen Meeres und sind fremd in Westasien (Vorderasien). Unter Vermeidung des ethnisch konnotierten Terminus „skythisch“ werden sie Reiternomaden zugeschrieben. Da sie auf beiden Seiten in Gräbern gefunden worden sind – in den Kurganen am Mittleren Dnjepr im Kontext mit anderen westasiatischen Importen – können sie nicht einfach als Kriegsbeute gedeutet werden, sondern reflektieren wahrscheinlich ein komplexes Geflecht verschiedener Interaktionen.
Da ihre stratigrafische Zuordnung zum Teil mit schriftlichen Zeugnissen vergesellschaftet ist, wird in Einzelfällen eine jahrzehnt-genaue Datierung erreicht. Bemerkenswert ist, dass unter den Pfeilspitzen der späten mittelassyrischen Zeit bereits erste Exemplare aus Eisen belegt sind und ein mittelassyrischer Text des späten 13. Jahrhunderts v.Chr. die Produktion von Pfeilspitzen aus Eisen bestätigt. In diese Periode fällt auch eine singuläre, fragmentarische aber unstratifizierte Pfeilspitze aus Bronzeblech (Kat. Nr. 024), die formale Ähnlichkeiten zu mykenischen Pfeilspitzen aufweist. Typische Pfeilspitzen der Neuassyrischen Zeit sind die zweiflügeligen Varianten des Typs IIa-a1 und IIa-d, die der Standardausrüstung der assyrischen Armee zugeschrieben werden. Die zweiflügeligen Pfeilspitzen der Parthisch-Römischen Zeit lassen eine enorme individuelle Variationsbreite erkennen.

Originating from the three excavation units (i.e. Citadel/Tell, Central Lower Town II, and Northeast Corner Lower Town II) of Tall Šēḫ Ḥamad this volume presents 109 arrow heads of Bronze and Iron. The archaeological context assigns them to three eras: The Middle Assyrian period of the (c. 1300-950 BC), the Neo-and Post Assyrian period (c. 950-500 BC), and the Parthian-Roman period (c. 200 BC – 250 AD), cf. Abb. 53. Chapter 1 is an introduction to the excavation of Tall Šēḫ Ḥamad as well as to the history of research on arrow heads and defines the terminology of the typology (Abb. 6-7). While chap. 2 is concerned with the bronze arrowheads, chap. 3 is dedicated to the iron ones. Comparisons and historical contexts are discussed respectively in both chapters. The cultural-historical conclusions of the analyses of types and subtypes of arrow heads are summarized in chap. 4. This is followed by the catalogue of the 109 specimens.
Special attention is payed to the bilobate (with barb) and trilobate bronze arrow heads of the type “rider nomadic” Ia and Ib (“Scythian”) of the first millennium BC. Originating from the steppes north of the Black Sea they are alien to West Asia (i.e. Near East). Avoiding the ethnic connoted term “Scythian” they are associated with mounted warriors from the steppe. Found on both sides in graves – in kurgans from the Middle Dnjepr in context with other West Asian imports – they may not be simply interpreted as booty but rather reflect a sophisticated sphere of interaction.
Contextualized with written documents some objects can be dated accurately to a decennium. Emphasizing the occurrence of iron arrow heads of type Ia in late Middle Assyrian context in Tall Šēḫ Ḥamad the production of arrow heads of iron in Dūr-Katlimmu is confirmed by a cuneiform text of the late 13th century BC. Also belonging to this period, a single fragmentary unstratified arrow head of bronze sheet (cat.no. 024) shows formal similarity to Late Mycenean arrowheads. Typical arrow heads of the Neo-Assyrian period are the bilobate variants IIa-a1 and IIa-d that can be assigned to the standard military equipment of the Assyrian army. The bilobate iron arrow heads of the Parthian-Roman period show enormous individual variations.

Loading...
×