Wir nutzen Cookies, um Ihre Online-Erfahrung zu verbessern. Indem Sie Harrassowitz-Verlag.de nutzen, akzeptieren Sie unsere Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
english version
 
 
 
Die Welt der Slaven 69 (2024) 2
Internationale Halbjahresschrift für Slavistik
Herausgeber: Bunčić, Daniel / Frank, Susanne / Schahadat, Schamma / Schlund, Katrin / Wingender, Monika
Zeitschrift:
Bandnummer: 69 (2024) 2
Umfang/Format: 192 Seiten, 23 Abb., 17 Tabellen
Sprache: Deutsch
Ausstattung: Buch (Paperback)
Abmessungen: 17,00 × 24,00 cm
Gewicht: 389g
Erscheinungsdatum: 26.03.2025
Preise: 64,00 Eur[D] / 65,80 Eur[A]
ISBN: 978-3-447-18378-9
64,00 Eur

Die Welt der Slaven erscheint ab Jahrgang 61 (2016) wieder im Harrassowitz Verlag. Die Fachzeitschrift für Slavistik wurde 1956 von dem renommierten Münchner Slavisten Erwin Koschmieder begründet und bietet seitdem Wissenschaftlern aus Europa und Übersee sowie aus allen slavischen Ländern ein zuverlässig erscheinendes, national und international wahrgenommenes kritisches Publikations- und Diskussionsforum. Immer wieder werden thematische Schwerpunkte gebildet. In Jahrgang 61 liegt der Fokus auf der polnischen Literaturtheorie, die besonders im Westen – im Gegensatz zu den intensiv rezipierten russischen und tschechischen Ansätzen – noch zu wenig zur Kenntnis genommen wurde.
Publiziert werden in der Zeitschrift in deutscher, englischer, russischer und französischer Sprache Artikel und Rezensionen zu den slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Zur Auswahl eingereichter Beiträge wird ein Peer-Review-Verfahren angewandt.

Aus dem Inhalt (insgesamt 10 Beiträge):
Tatiana Ganenkova, Acquisition and use of Macedonian as L2 by Albanian native speakers: A case of stable bilingualism in Struga (North Macedonia)
Maria Katarzyna Prenner & Henryk Duszyński-Karabasz, Zur Onomastik des Friedhofs in Bydgoszcz an der Kcyńska-Straße: Slavische Familiennamen erwachsener Verstorbener im Zeitraum 1925−1935 – eine strukturell-morphologische Analyse
Joanna Derdowska, Literary postures and second languages: On Stefan Themerson and Věra Linhartová’s positions in literary fields
Mariana Markova, Oleh Radchenko, Der Mythos des Krieges im Roman „Das Salz der Erde“ von Józef Wittlin
Yuri Romanov, Representation of “Absolute Beauty” in F. Dostoevskij’s The Idiot and W. Faulkner’s Light in August

Loading...
×