|
Download:
Gegenstand der Zeitschrift, die im Namen der Societas Uralo-Altaica e.V. Göttingen herausgegeben wird, sind die Sprachen und Kulturen der uralischen und altaischen Völker, vor allem der Finnen, Ungarn, Samojeden, Türken, Mongolen und Tungusen. Die vier redaktionellen Bereiche umfassen dementsprechend 1. Finnougristik und Finnopermistik; 2. Uralistik, Ugristik und Samojedistik; 3. Turkologie; 4. Mongolistik, Tungusologie, Koreanistik und allgemeine Altaistik. In der Zeitschrift erscheinen Aufsätze, Nachrufe, Berichte über Tagungen, Erfahrungsberichte und Besprechungen.
Aus dem Inhalt: Marja Järventausta: Zur Grammatikvermittlung in deutschsprachigen Finnischlehrbüchern Minerva Piha: Comments on the origins of some South Saami words within the domain of indigenous religion Florian Siegl: Die waldenzischen Possessivsuffixe aus taxonomischer und diskursorientierter Perspektive Siglinde Dietz / Arzu Kaygusuz: Wiedergabe von Metaphern, Metonymen und Vergleichen in den verschiedenen Versionen des Goldglanz-Sūtra Aysima Mirsultan: Maßeinheiten in Rechtsdokumenten aus dem republikanischen Xinjiang Klaus Röhrborn: Hilfsverben im Alttürkischen Klaus Röhrborn: Karma-Lehre des uigurischen Buddhismus Gülschen Sakhatova: eken im Türkmenischen und seine Entsprechungen im Türkeitürkischen Altan Khasbaatar: Die Drogenbezeichnungen aus dem 15. Kapitel des mongolischen Goldglanz-Sūtra |