|
Die Zeitschrift Die Sprache, begründet im Jahr 1949, wird im Auftrag der Wiener Sprachgesellschaft am Institutsteil Indogermanistik des Instituts für Sprachwissenschaft der Universität Wien herausgegeben. Die Zeitschrift veröffentlicht Aufsätze und Rezensionen zu Themen der historischen und vergleichenden Sprachwissenschaft, insbesondere der Indogermanistik (Indoeuropäistik). Dabei stehen nicht nur vergleichende Grammatik und Etymologie, sondern auch Epigrafik, sprachwissenschaftliche Textinterpretation sowie kultur- und geistesgeschichtliche Aspekte im Mittelpunkt.
Aus dem Inhalt 51,1: Blanca María Prósper: The Indo-European ordinal numerals ‘fourth’ and ‘fifth’ and the reconstruction of the Celtic and Italic numeral systems Stefan Zimmer: Rgveda VII,103,3 akhkhalīkṛtyā and the Aryanization of India Cyril Brosch: Genus- und Numerusinkongruenzen im Hethitischen – Willkür oder Regel? Enrique Nieto Izquierdo: Εl numeral tesalio τρίττος, τρέττος (= τρίτος): ¿arcaísmo o innovación? Michiel De Vaan: Mittelniederländisch ferpel, neuhochdeutsch Frevel und altfränkisch farfalius David Sasseville: Luwian and Lycian Agent Nouns in *-é-leH2 Monica Genesin: Lumnije Jusufi, Die zentralgegische Mundartengruppe in Mazedonien Aus dem Inhalt 51,2: José Miguel Jiménez Delgado, Sintaxis de los pronombres de tercera persona en Heródoto Georgios Kostopoulos, On Two Problems of Greek εὗρον ‘I found’ Corinna Salomon, Zu Varianten von Pi und Tau in rätischen Inschriften |