|
Download:
Das Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte informiert über die Geschichte der Beziehungen Europas zu nichteuropäischen Kulturen, über aktuelle Forschungen, Debatten, Kontroversen und über Forschungslücken. Sein Hauptgegenstand sind die vielfältigen und variantenreichen Wechselbeziehungen Europas nach Übersee, soweit sie seit der Antike historisch greifbar sind.
Aus dem Inhalt: M. Krieger, Der dänische Sklavenhandel auf dem Indischen Ozean im 17. und 18. Jahrhundert D. Karahasan, „Métissage“ am Fallbeispiel Neu-Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert K. Rönnbäck, An End and a New Beginning: Disintegration of Inter-continental Commodity Markets during the Revolutionary Era, 1770s to 1820s T. Hammel, Untersuchung von Selbstzeugnissen protestantischer Missionsfrauen in Deutsch- und Britisch-Neuguinea (1884-1914) R. Hasse, Die Entwicklung der Kolonialarchitektur im ehemaligen Deutsch-Ostafrika M. Riemer, Das Selbstverständnis der deutschen Bevölkerung in Südwestafrika/Namibia H.-J. Prien, Die Verehrung der Jungfrau von Guadelupe in Mexiko - ein Beispiel für gelungene Interkulturation? |