Wir nutzen Cookies, um Ihre Online-Erfahrung zu verbessern. Indem Sie Harrassowitz-Verlag.de nutzen, akzeptieren Sie unsere Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
english version
 
 
 
Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 80 (2024) 2
Herausgeber: Bünz, Enno / Hartmann, Martina / Märtl, Claudia / Petersen, Stefan
Zeitschrift:
Bandnummer: 80 (2024) 2
Umfang/Format: 508 Seiten, 5 Abb.
Sprache: Deutsch
Ausstattung: Buch (Paperback)
Abmessungen: 16,00 × 24,00 cm
Gewicht: 798g
Erscheinungsdatum: 17.04.2025
Preise: 55,00 Eur[D] / 56,60 Eur[A]
ISBN: 978-3-447-18383-3
55,00 Eur

Das Deutsche Archiv für Erforschung des Mittelalters wird von den Monumenta Germaniae Historica publiziert, die es sich zum Ziel gesetzt haben, durch kritische Quellenausgaben und –studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Jeder Jahrgang der Zeitschrift besteht aus zwei Heften, die jeweils in einen Aufsatz- und einen Rezensionsteil gegliedert sind. Im Aufsatzteil erscheinen darstellende und quellenkritische Studien zur Geschichte des Mittelalters einschließlich ihrer Hilfswissenschaften. Der ausführliche Rezensionsteil, der auch unselbständig erschienene Beiträge aus Sammelbänden und Zeitschriften erschließt, berichtet über die Arbeitsergebnisse der internationalen Mittelalterforschung.
Das DA erscheint seit 1937 (Jg. 1 [Jg. 1–7 noch unter dem Namen „Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters“]) und setzt die Vorgängerzeitschriften „Archiv der Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtskunde“ (Jg. 1–12 [1820–1874]) und „Neues Archiv der Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtskunde“ (Jg. 1–50 [1876–1935]) fort.

Aus dem Inhalt (insgesamt 6 Beiträge):
Steven Vanderputten Authorship and Authority in Thierry of Fleury/Trier/Amorbach’s Consuetudines Floriacenses antiquiores (c. 1010–1022)
Tobias Daniels Handliches Wissen: Zur Rechtskultur des 12. Jahrhunderts aus einer Klagenfurter Handschrift
Claudia Märtl Incipe, Calliope. Zur Dichterkrönung Eneas Silvius Piccolominis und seinem Carmen Varia 116
Dominik Trump Eine Handschrift der Institutio sanctimonialium von 816 aus dem Augustiner-Chorfrauenstift Heiningen
Peter Orth Eine philologische Nachlese zu einer neuen Ausgabe des Scutum canonicorum Arnos von Reichersberg
Martina Hartmann Robert Holtzmann und sein Tagebuch für die Jahre 1941 bis 1946

Loading...
×