Wir nutzen Cookies, um Ihre Online-Erfahrung zu verbessern. Indem Sie Harrassowitz-Verlag.de nutzen, akzeptieren Sie unsere Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
english version
 
 
 
Steiner, Ulrike
Die Anfänge der Archäologie in Folio und Oktav
Fremdsprachige Antikenpublikationen und Reiseberichte in deutschen Ausgaben
Umfang/Format: 344 Seiten
Sprache: Deutsch
Ausstattung: Buch (Paperback)
Abmessungen: 20,50 × 26,50 cm
Gewicht: 950g
Edition: 1. Auflage
Erscheinungsdatum: 01.01.2005
Preise: 39,00 Eur[D] / 68,00 Eur[A]
ISBN: 978-3-447-06037-0
39,00 Eur

Frühere ISBN: 3-938646-02-0

Mit dem Ende des Latein als lingua franca und dem zunehmenden Gebrauch von Nationalsprachen auch für wissenschaftliche Werke, entstand im 18. Jahrhundert ein zunehmender Bedarf an Übersetzungen, auch für Schriften, die archäologisches Wissen vermitteln sollten, seien es nun Reiseberichte, Grabungspublikationen oder theoretische Arbeiten. Ihr Ziel war es, in allen, die selbst gereist waren, Erinnerungen wachzurufen, jenen aber, die die Reise nach Italien oder gar in den Orient nicht unternehmen wollten oder konnten, eine möglichst genaue Vorstellung von den antiken Stätten und Kunstwerken zu vermitteln. Doch nicht nur die vielfältigen Sprachbarrieren, auch der hohe Preis der oft prächtigen Stichwerke führte zum Wunsch nach preisgünstigen Versionen in deutscher Sprache. Im späteren 18. Jh. wurden mehr als 80 nicht-deutsche Schriften vornehmlich archäologischen Inhalts übersetzt und zum Teil in mehreren Auflagen publiziert. Viele Werke wurden wörtlich übersetzt und mit Nachstichen illustriert, andere wurden stark reduziert und nur noch mit wenigen, kleinen Veduten bebildert oder die Übersetzer nahmen ausführlich Stellung und ergänzten teilweise den originalen Text um gelehrte Verweise.

Der Band enthält ein detailliertes Verzeichnis aller deutschsprachigen Übersetzungen archäologischer Werke des 18. und 19. Jahrhunderts sowie Analysen und Vergleiche mit den Originalausgaben – ein reich bebildertes Standardwerk für jede archäologische Bibliothek.

Loading...
×