Wir nutzen Cookies, um Ihre Online-Erfahrung zu verbessern. Indem Sie Harrassowitz-Verlag.de nutzen, akzeptieren Sie unsere Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
 
 
 
Backes, Burkhard
Sarg und Sarkophag der Aaschyt (Kairo JE 47355 und 47267)
mit Fotografien von Ahmed Amin und Sameh Abdel Mohsen und Zeichnungen von Felicitas Weber und Matthieu Götz
Reihe:
Bandnummer: 21
Umfang/Format: 1. Teil: XVI, 428 Seiten, 5 Schemata, 2. Teil: VIII, 358 Seiten, 8 Schemata, 2 Tabellen, 52 Tafeln
Sprache: Deutsch
Ausstattung: 2 × Buch (Hardcover),
2 × Buch (Hardcover)
Abmessungen: 21,00 × 29,70 cm
Gewicht: 3395g
Erscheinungsdatum: 20.05.2020
Preise: 178,00 Eur[D] / 183,00 Eur[A]
ISBN: 978-3-447-11307-6
978-3-447-11307-6
Printed Version
178,00 Eur
978-3-447-19991-9
E-Book (pdf)
178,00 Eur
Bitte beachten Sie: Mit digitalen Produkten in Ihrem Warenkorb
wird die Bezahlung nur per PayPal möglich.
Der Download dieser Produkte wird bereitgestellt, wenn die Bezahlung bestätigt ist.

Aaschyt war eine von mehreren Frauen König Mentuhoteps II. (ca. 2009–1959 v.u.Zt.), die in einem separaten Bereich seines Grabkomplexes bestattet wurden. Nur von ihr sind heute sowohl ein innerer Holzsarg als auch ein gleichfalls dekorierter Steinsarkophag erhalten. Beide Stücke sind zwar gut bekannt, wurden jedoch bisher nicht vollständig ediert.
Burkhard Backes schließt diese Lücke mit der fotografischen und zeichnerischen Dokumentation der Objekte und der ausführlichen Analyse ihrer Beschriftung und bildlichen Dekoration aus verschiedenen Blickwinkeln. Neben der eingehenden philologischen Bearbeitung der Inschriften werden inhaltliche Bezüge zwischen den einzelnen Text- und Bildeinheiten herausgearbeitet und darüber Elemente eines übergeordneten Dekorationsprogramms erschlossen. Die Ergebnisse laden zu Vergleichen mit weiteren Särgen und Sargensembles sowie zu methodischen Fragen ein. Von besonderem Interesse sind Texte, die nach aktuellem Kenntnisstand nur auf Aaschyts Sarg belegt sind. Die Betrachtung der Bildelemente erfolgt nicht nur mit Blick auf ihren theologischen Gehalt, sondern schließt auch kunsthistorische Fragen ein, namentlich nach Verbindungen und Unterschieden zwischen Relief und Malerei. Beobachtungen zur Schreibpraxis erfolgen auf Basis einer umfangreichen Paläographie der hieroglyphischen und kursivschriftlichen Zeichen.

Loading...
×